Wenn die Tage kürzer werden und die Kälte uns nach drinnen zieht, gibt es doch nichts Besseres, als sich mit einem richtig guten winter drink cocktail aufzuwärmen. Wir haben uns mal umgeschaut und ein paar Ideen gesammelt, die uns die kalte Jahreszeit versüßen. Von Klassikern, die immer gehen, bis zu ein paar neuen Entdeckungen – hier ist für jeden was dabei, um die Abende richtig gemütlich zu machen.
Schlüssel-Erkenntnisse
- Winter drink cocktails nutzen oft wärmende Gewürze wie Zimt und Ingwer.
- Viele winterliche Cocktails lassen sich auch ohne Alkohol zubereiten.
- Warme Cocktails wie Glühwein oder Hot Toddy sind perfekt für kalte Abende.
- Fruchtige Zutaten wie Apfel und Beeren passen gut in winterliche Drinks.
- Eine schöne Garnitur macht jeden winter drink cocktail zum Hingucker.
Winterlicher Glühwein-Punsch mit Zimt und Orangen
Wenn es draußen richtig kalt wird und wir uns nach Gemütlichkeit sehnen, gibt es doch nichts Besseres, als sich mit einem warmen Getränk aufzuwärmen. Wir lieben ja den klassischen Glühwein, aber dieses Jahr wollten wir mal etwas Neues ausprobieren und haben diesen tollen Punsch kreiert. Er ist super einfach zu machen und duftet einfach himmlisch nach Zimt und frischer Orange. Das ist wirklich der perfekte Drink für gemütliche Abende mit Freunden oder der Familie.
Was wir dafür brauchen:
- 1 Liter kräftiger Rotwein
- 1 frische Orange, in Scheiben geschnitten
- 3 Zimtstangen
- 5 ganze Nelken
- 2 Esslöffel Honig (oder mehr, je nach Geschmack)
- Ein kleiner Schuss Zitronensaft
Die Zubereitung ist ein Kinderspiel. Wir geben einfach alle Zutaten in einen Topf. Wichtig ist, dass der Wein nur warm wird, aber auf keinen Fall kocht. Sonst gehen die feinen Aromen verloren. Wir lassen das Ganze bei niedriger Hitze ziehen, bis es schön duftet. Dann füllen wir den Punsch in schöne Tassen und genießen ihn. Einfach herrlich!
Warmer Apfel-Zimt-Cocktail mit Whisky
Wenn uns die Kälte so richtig packt, dann greifen wir ja gerne mal zu etwas Stärkerem, das uns von innen wärmt. Dieser Apfel-Zimt-Cocktail mit einem guten Schuss Whisky ist da genau das Richtige für uns. Stellt euch vor: Der süßliche Duft von warmem Apfelsaft vermischt sich mit der würzigen Note von Zimt und einer Prise Muskat. Dazu kommt dann noch die rauchige Tiefe des Whiskys – das ist wie eine flüssige Umarmung an einem frostigen Abend. Wir finden, das ist eine super Alternative zu den üblichen Glühweinen und passt perfekt zu einem entspannten Abend auf der Couch.
Wir lieben die Einfachheit, mit der dieser Drink zubereitet ist.
Für zwei Gläser brauchen wir:
- 400 ml naturtrüber Apfelsaft
- 100 ml guter Whisky (nehmt ruhig einen, der euch schmeckt!)
- 2 Zimtstangen
- Eine kleine Prise frisch geriebene Muskatnuss
- Optional: Ein kleiner Schuss Ahornsirup, falls es uns mal süßer sein soll.
Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Wir erhitzen einfach den Apfelsaft zusammen mit den Zimtstangen und der Muskatnuss in einem kleinen Topf. Wichtig ist, dass es nur warm wird, nicht kocht – sonst verfliegt der gute Geschmack. Wenn es schön duftet, gießen wir den Saft in unsere Lieblingsgläser und geben dann den Whisky dazu. Ein kleiner Tipp: Wenn ihr die Zimtstangen schon beim Erhitzen mit in den Topf gebt, entfalten sie ihr Aroma noch besser. Wir haben festgestellt, dass die Wahl des richtigen Whiskys einen großen Unterschied macht; ein leicht rauchiger Bourbon passt hier oft wunderbar. Für uns ist das ein Stück Gemütlichkeit im Glas, das uns die kalten Tage versüßt. Wir nutzen diese Gelegenheit auch gerne, um uns über die verschiedenen Arten von Whisky zu informieren, was den Genuss noch vertieft.
Cremiger Schoko-Eierlikör mit einer Prise Zimt
Wenn wir uns nach etwas richtig Süßem und Gemütlichem sehnen, greifen wir gerne zu diesem Schoko-Eierlikör-Cocktail. Er ist wie eine warme Umarmung im Glas, die uns sofort an die schönsten Kindheitserinnerungen denken lässt, aber eben mit dem gewissen Etwas für uns Erwachsene. Die Kombination aus cremiger Schokolade und dem Hauch von Zimt ist einfach unschlagbar.
Wir brauchen dafür:
- 150 ml Milch
- 50 ml Eierlikör
- 2 Esslöffel Kakaopulver
- Eine gute Prise Zimt
- Etwas Schlagsahne zum Garnieren
Die Zubereitung ist kinderleicht. Wir erwärmen die Milch zusammen mit dem Kakaopulver und dem Zimt in einem kleinen Topf. Sobald es schön warm ist, rühren wir den Eierlikör unter. Das Ganze wird dann vorsichtig in unsere Lieblingstasse gefüllt und mit einem Klecks Schlagsahne gekrönt. Dieser Drink ist unser absoluter Favorit für entspannte Abende auf der Couch. Ein Schluck davon und die Kälte draußen ist sofort vergessen.
Honig-Ingwer-Limonade ohne Alkohol
Wenn wir uns mal was Gutes tun wollen, aber auf Alkohol verzichten möchten, ist diese Honig-Ingwer-Limonade genau das Richtige. Sie wärmt uns von innen und der Ingwer tut einfach gut, besonders wenn es draußen richtig kalt ist. Wir finden, das ist eine super Alternative zu den üblichen warmen Getränken.
Das brauchen wir dafür:
- 500 ml Wasser
- Ein etwa 2 cm großes Stück frischer Ingwer, in Scheiben geschnitten
- 2 Esslöffel Honig
- Saft von einer halben Zitrone
Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Wir kochen einfach das Wasser mit dem Ingwer auf und lassen das Ganze dann etwa 10 Minuten sanft köcheln. Danach rühren wir den Honig und den Zitronensaft ein. Das Ganze servieren wir dann in einem schönen Becher. Diese Limonade ist nicht nur wohltuend, sondern auch ideal für alle, die das volle Winterfeeling ohne Alkohol erleben möchten.
Wir finden, dass diese Limonade eine tolle Möglichkeit ist, sich an kalten Tagen aufzuwärmen, ohne auf einen leckeren Geschmack verzichten zu müssen. Sie ist auch super, wenn man sich mal nicht so gut fühlt und etwas für die Abwehrkräfte tun möchte. Vielleicht probieren wir das nächste Mal noch ein paar Scheiben Zitrone mitzukochen, um den Geschmack noch etwas zu verändern. Wer mag, kann auch noch ein paar Minzblätter hinzufügen, das gibt eine frische Note. Wir haben auch schon überlegt, ob wir statt Honig mal Agavendicksaft ausprobieren, um es vegan zu machen. Das ist eine tolle Option, wenn Freunde zu Besuch kommen, die sich vegan ernähren.
Würziger Rum-Tee-Cocktail für kalte Nächte
Wenn uns die Kälte so richtig packt, dann muss es manchmal etwas Herzhaftes sein. Wir lieben ja Chai-Tee, aber mit einem guten Schuss braunem Rum wird daraus ein echter Seelenwärmer. Das ist nicht nur ein Getränk, das uns von innen aufheizt, sondern der Duft von Kardamom und Zimt verbreitet auch sofort eine super gemütliche Atmosphäre. Dieser Cocktail ist unser Geheimtipp für richtig kalte Abende, an denen wir einfach nur auf der Couch kuscheln wollen.
Wir bereiten das Ganze ganz einfach zu:
- Zuerst kochen wir uns einen starken Chai-Tee. Je aromatischer, desto besser!
- Dann geben wir einen guten Schluck braunen Rum dazu. Wir nehmen gerne einen mit so richtig schönen Gewürznoten.
- Eine Zimtstange und eine Prise Kardamom runden das Ganze ab. Wer es süßer mag, kann noch einen kleinen Löffel braunen Zucker einrühren.
Das Ganze wird dann in einen schönen, stabilen Becher gefüllt. Der Rum verstärkt die Würze des Tees und sorgt für genau die richtige Portion Wärme, die wir uns an so einem Abend wünschen. Es ist wirklich ein toller Drink, um die winterliche Kälte draußen zu lassen und es uns drinnen richtig gemütlich zu machen.
Winter Wonderland Martini
Wenn wir uns auf gemütliche Abende einstimmen wollen, darf ein besonderer Drink nicht fehlen. Der Winter Wonderland Martini ist da genau richtig! Wir finden, er hat etwas Magisches, fast wie eine kleine Schneekugel im Glas. Er kombiniert die klare Frische von Wodka mit der süßen Note von Apfelsaft und einem Hauch von Zimtsirup. Das Ganze wird kräftig geschüttelt und in ein vorgekühltes Martini-Glas abgeseiht. Eine einzelne Nelke als Garnitur rundet das Ganze ab und sorgt für das gewisse Etwas. Dieser Cocktail ist wirklich ein kleiner Genuss für kalte Tage.
Wir haben festgestellt, dass die richtige Zubereitung den Unterschied macht:
- Zutaten: 50 ml Wodka, 25 ml Apfelsaft, 10 ml Zimtsirup, 1 Nelke, Eiswürfel.
- Zubereitung: Alle flüssigen Zutaten in einen Shaker mit Eis geben und gut schütteln.
- Servieren: In ein gekühltes Martini-Glas abseihen und mit einer Nelke garnieren.
Es ist erstaunlich, wie einfach man mit ein paar guten Zutaten und ein bisschen Kreativität zu Hause tolle Cocktails zaubern kann. Egal, ob wir uns für etwas Klassisches oder etwas ganz Neues entscheiden, es gibt immer etwas Spannendes zu entdecken. Wenn du mehr über die Kunst des Cocktail-Mixens erfahren möchtest, schau doch mal auf unserer Webseite vorbei.
Wir finden, dass die kleinen Dinge im Leben oft die größten Freuden bereiten. Ein gut gemixter Drink an einem kalten Abend gehört definitiv dazu. Es ist eine einfache Möglichkeit, uns selbst und unseren Lieben eine Freude zu machen und die gemütliche Atmosphäre zu genießen.
Hot Toddy mit Gewürzen
Wenn uns die Kälte so richtig packt, gibt es doch kaum etwas Besseres, als sich mit einem wärmenden Getränk auf der Couch einzukuscheln. Der klassische Hot Toddy ist da genau das Richtige! Wir lieben ihn, weil er so einfach zuzubereiten ist und uns von innen heraus aufheizt. Das Geheimnis liegt in der perfekten Balance aus süß, sauer und würzig.
Wir starten mit einer guten Basis aus Whisky – so um die 50 ml sollten es schon sein. Dazu kommt heißes Wasser, aber Achtung, nicht kochend! Ein Löffel Honig für die Süße und ein Spritzer frischer Zitronensaft für die Säure sind unerlässlich. Aber das Beste kommt jetzt: die Gewürze! Eine Zimtstange ist ein Muss, und wir geben auch gerne noch ein paar Nelken und eine Prise Muskatnuss dazu. Das Ganze wird dann einfach in einer schönen Tasse vermischt. Wer mag, kann noch einen kleinen Schuss Apfelsaft für zusätzliche Fruchtigkeit hinzufügen.
Dieser Drink ist wie eine warme Umarmung an einem kalten Tag. Er tut einfach gut und vertreibt jede Müdigkeit.
Für alle, die es etwas milder mögen oder auf Alkohol verzichten wollen, gibt es natürlich auch eine tolle alkoholfreie Variante, den Virgin Hot Toddy. Da ersetzen wir den Whisky einfach durch mehr Honig und Zitrone, vielleicht noch einen Hauch Ingwer dazu – auch das ist super lecker und wärmt genauso gut.
Wenn ihr mal Lust habt, eure Cocktailkünste aufzufrischen, wie wäre es mit einem Besuch in einem Cocktailkurs in Frankfurt? Dort lernt man die Tricks und Kniffe, um solche Drinks perfekt zu mixen.
Spiced Apple Cider
Wenn wir an gemütliche Abende denken, darf ein wärmender Apfel-Cider mit Gewürzen einfach nicht fehlen. Wir lieben es, wie dieser Drink uns von innen heraus wärmt und gleichzeitig mit seinen Aromen an die schönsten Wintermomente erinnert. Es ist super einfach zuzubereiten und schmeckt einfach himmlisch.
Das brauchst du dafür:
- 1 Liter naturtrüber Apfelsaft
- 2 Zimtstangen
- 3 Sternanis
- 5 Gewürznelken
- 1 Apfel, in Scheiben geschnitten
- Optional: Ein Schuss Rum oder Apfelbrand
Wir erwärmen den Apfelsaft in einem Topf zusammen mit den Gewürzen und den Apfelscheiben. Wichtig ist, dass es nicht kocht, sondern nur schön warm wird, damit sich die Aromen entfalten können. Das dauert so etwa 10-15 Minuten. Wenn du magst, kannst du am Ende noch einen kleinen Schuss Rum oder Apfelbrand dazugeben, das macht es noch gemütlicher.
Dieser Drink ist perfekt, um ihn mit Freunden zu teilen, während draußen der Schnee fällt. Der Duft allein sorgt schon für die richtige Stimmung.
Wir gießen den heißen Cider dann in Tassen und garnieren ihn gerne noch mit einer frischen Apfelscheibe und einer kleinen Zimtstange. So einfach und doch so wirkungsvoll für einen perfekten Winterabend!
Hot Caipirinha
Wer sagt, dass Caipirinha nur was für den Sommer ist? Wir finden, dass die brasilianische Erfrischung auch im Winter eine tolle Figur macht, besonders wenn wir sie ein bisschen aufpeppen. Stellt euch vor: Die vertrauten Limetten und der Zucker, aber mit einem warmen, würzigen Kick. Das ist doch mal eine Abwechslung, oder?
Wir machen das ganz einfach. Zuerst schnappen wir uns einen Topf und lassen etwas Zucker darin leicht karamellisieren. Das gibt dem Ganzen eine schöne Tiefe. Dann gießen wir vorsichtig heißes Wasser dazu, werfen ein paar Zimtstangen und ein paar Scheiben frische Zitrone und Ingwer rein. Das Ganze lassen wir kurz ziehen, damit sich die Aromen entfalten können. Zum Schluss kommt natürlich noch der gute alte Cachaça dazu. Dieser warme Twist macht die Caipirinha zu einem perfekten Begleiter für gemütliche Abende, wenn es draußen richtig kalt ist.
Hier ist, was wir dafür brauchen:
- Frische Limetten (gut gewaschen, in Spalten geschnitten)
- Zucker (brauner Zucker gibt eine schöne Karamellnote)
- Cachaça (natürlich!)
- Heißes Wasser
- Zimtstangen
- Frischer Ingwer (in Scheiben)
- Optional: Ein Spritzer Limettensaft für extra Frische
Wir finden, das ist eine super Idee, um die Klassiker mal neu zu entdecken und sich selbst etwas Gutes zu tun. Prost!
Winterlicher Amaretto-Schoko Martini
Wenn wir uns nach etwas Süßem und gleichzeitig Aufwärmendem sehnen, ist dieser Amaretto-Schoko Martini genau das Richtige für uns. Er ist wie eine flüssige Umarmung an einem kalten Abend. Wir lieben es, wie die nussige Süße des Amarettos perfekt mit dem reichen Schokoladengeschmack harmoniert. Das ist wirklich ein Genuss, den wir uns gerne gönnen.
Für diesen besonderen Drink brauchen wir:
- 50 ml Amaretto
- 30 ml Schokoladenlikör
- 30 ml Sahne
- Schokoladenraspeln zum Garnieren
Die Zubereitung ist kinderleicht: Einfach alle flüssigen Zutaten in einen Shaker mit Eis geben, kräftig schütteln, bis alles gut gekühlt ist, und dann in ein vorgekühltes Martiniglas abseihen. Ein paar Schokoladenraspeln obendrauf – fertig ist unser kleines Meisterwerk. Dieser Cocktail ist unser absoluter Favorit, wenn wir uns nach etwas Besonderem fühlen.
Wir finden, dass die kleinen Dinge das Leben schöner machen, und dazu gehören definitiv solche leckeren Drinks. Es ist toll, dass wir mit ein paar einfachen Zutaten so etwas Feines zaubern können. Wenn ihr mehr über die Zutaten erfahren wollt, die wir verwenden, könnt ihr euch über Cookies und Nutzererfahrung informieren.
Dieser Martini ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Erlebnis. Er bringt uns sofort in Weihnachtsstimmung, selbst wenn es noch gar nicht so kalt ist.
Heiße Schokolade mit Schuss
Wenn es draußen richtig kalt ist, gibt es doch nichts Besseres, als sich mit einer richtig guten heißen Schokolade aufzuwärmen. Und wenn wir ehrlich sind, macht ein kleiner Schuss den Unterschied, oder? Wir lieben es, unsere heiße Schokolade mit einem guten Rum zu verfeinern, aber auch ein Schuss Baileys oder ein anderer Likör passt super.
Für uns ist die Basis wichtig: gute Zartbitterschokolade, die wir in warmer Milch schmelzen lassen. Das gibt uns diese wunderbar cremige Konsistenz, die wir so mögen. Manchmal geben wir noch eine Prise Zimt oder eine winzige Menge Chili dazu, um dem Ganzen noch mehr Pfiff zu geben.
So machen wir unsere heiße Schokolade mit Schuss:
- 200 ml Milch (wir nehmen gerne Vollmilch für die Cremigkeit)
- 50 g Zartbitterschokolade (mindestens 70% Kakaoanteil)
- 30 ml Rum (oder ein anderer Likör nach Wahl)
- Optional: Eine Prise Zimt, ein Hauch Chili, Schlagsahne zum Garnieren
Wir erhitzen die Milch in einem kleinen Topf, aber lassen sie nicht kochen. Dann kommt die gehackte Schokolade dazu und wir rühren, bis alles schön geschmolzen ist. Zum Schluss rühren wir den Rum unter. Das Ganze gießen wir dann in unsere Lieblings-Wintertasse. Wenn wir Lust haben, kommt noch ein Klecks Schlagsahne obendrauf.
Das ist für uns der Inbegriff von Gemütlichkeit an einem kalten Abend. Einfach, aber so wirkungsvoll.
Apfel-Cidre-Princess
Na, Lust auf was Fruchtig-Süßes, das uns so richtig schön aufwärmt? Wir haben da was für euch: die Apfel-Cidre-Princess! Das ist kein komplizierter Drink, aber er hat es in sich. Stellt euch vor: die Süße von Apfel, das Prickeln vom Cidre und dann noch ein Hauch von Amaretto – einfach perfekt für gemütliche Abende. Wir finden, das ist mal was anderes als der übliche Glühwein, aber genauso stimmungsvoll.
Was wir dafür brauchen, ist echt überschaubar:
- 100 ml naturtrüber Apfelsaft
- 50 ml Cidre (ein trockener passt super)
- 20 g Apfelmus (macht es schön cremig)
- 60 ml Prosecco (für den extra Kick)
- 10 ml Amaretto (nicht zu viel, nur ein Hauch)
- 1 Zimtstange und 1 Sternanis (für das Aroma)
- Tonic Water zum Auffüllen
- Saft von einer halben Zitrone
Die Zubereitung ist auch ein Klacks. Wir nehmen uns einen Shaker, packen den Apfelsaft, den Cidre und das Apfelmus rein und schütteln das Ganze ordentlich durch. Dann füllen wir das Ganze in ein Glas mit Eiswürfeln. Jetzt kommt der Prosecco und der Amaretto dazu. Zum Schluss füllen wir das Ganze mit Tonic Water auf und garnieren das Ganze mit einer Zimtstange und einem Sternanis. Fertig ist unsere Apfel-Cidre-Princess, ein echter Genuss!
Frostiger Beerencocktail
Wenn wir uns nach etwas Erfrischendem sehnen, das trotzdem nach Winter schmeckt, dann ist dieser Beerencocktail genau das Richtige für uns! Er bringt Farbe auf den Tisch und ist dabei herrlich unkompliziert. Wir mischen einfach:
- 100 g gemischte Beeren (frisch oder gefroren)
- 50 ml Wodka
- 30 ml Zitronensaft
- 10 ml Zuckersirup
- Eiswürfel
Wir geben alle Zutaten in einen Shaker und schütteln kräftig, bis alles gut vermischt und gekühlt ist. Dann seihen wir den Drink in ein schönes Glas ab. Das ist wirklich ein Hingucker und schmeckt fantastisch!
Dieser Cocktail ist perfekt, um die Sinne zu wecken und eine frische Note in die gemütlichen Abende zu bringen. Die Kombination aus süßen und säuerlichen Beeren mit dem Hauch von Zitrone und Wodka ist einfach unschlagbar.
Wir finden, dass dieser Drink eine tolle Alternative zu den üblichen warmen Cocktails ist und zeigen damit, dass Winterdrinks auch richtig fruchtig sein können. Wenn ihr mal eine größere Feier plant und euch nicht um die Drinks kümmern wollt, könnt ihr euch auch professionelle Hilfe holen, zum Beispiel von einem mobilen Cocktailservice für Events.
Free Toddy
Wenn wir mal Lust auf was Warmes haben, aber auf den Alkohol verzichten wollen, dann ist der Free Toddy genau das Richtige für uns. Das ist wirklich ein Kinderspiel, und das Ergebnis ist super gemütlich. Wir brauchen nur heißes Wasser, ein bisschen Honig für die Süße, einen Spritzer Zitrone für die Frische und eine Prise Zimt für das typische Winteraroma. Das Ganze einfach in ein schönes Glas geben, umrühren und schon haben wir einen tollen Drink, der uns von innen wärmt.
Das ist die perfekte Alternative, wenn wir uns einfach mal eine Auszeit gönnen wollen, ohne etwas zu trinken, das uns umhaut.
Wir können das Ganze noch ein bisschen aufpeppen, indem wir zum Beispiel noch eine Scheibe frischen Ingwer mit ins heiße Wasser geben. Oder wie wäre es mit ein paar Nelken? Das gibt dem Ganzen noch mal eine extra würzige Note. Manchmal gebe ich auch noch einen kleinen Schuss Apfelsaft dazu, das macht es noch fruchtiger.
- Heißes Wasser (ca. 200 ml)
- Honig (1 EL)
- Zitronensaft (1 EL)
- Zimt (1 Prise)
Das Schöne an diesem Drink ist, dass wir ihn ganz nach unserem Geschmack anpassen können. Es gibt keine festen Regeln, nur die Idee, etwas Warmes und Wohltuendes zu schaffen.
Winterlicher Fruchtpunsch
Wenn wir uns nach etwas Fruchtigem sehnen, das uns aber trotzdem schön warm hält, dann ist ein guter Fruchtpunsch genau das Richtige. Wir finden, das ist eine super Alternative zu den klassischen Glühweinen, weil man da einfach so viel variieren kann. Stellt euch vor, draußen ist es richtig kalt und ungemütlich, und wir sitzen hier mit einer dampfenden Tasse, die nach Äpfeln und Beeren duftet. Einfach herrlich!
Für unseren Lieblings-Fruchtpunsch brauchen wir nicht viel:
- 1 Liter Apfelsaft
- 500 ml Cranberrysaft (der gibt so eine schöne Farbe und eine leichte Säure)
- 250 ml Wasser
- 1 Zimtstange
- 1 Orange, in Scheiben geschnitten
Das Ganze kommt einfach in einen Topf. Wir erwärmen es langsam, aber aufpassen, dass es nicht kocht – sonst gehen die feinen Aromen verloren. Dann lassen wir es noch ein bisschen ziehen, damit sich die Gewürze richtig entfalten können. Serviert wird das Ganze mit den Orangenscheiben und der Zimtstange direkt im Glas. Das ist pure Gemütlichkeit in flüssiger Form!
Manchmal geben wir noch einen Sternanis dazu, das gibt dem Ganzen noch eine extra würzige Note, die wir total lieben.
Das Tolle ist, dass man hier wirklich kreativ werden kann. Statt Cranberrysaft geht auch mal Traubensaft oder ein Schuss Granatapfelsirup. Und wenn wir Lust auf etwas mehr Pep haben, kommt noch ein kleiner Schuss Rum oder ein paar Scheiben frischer Ingwer rein. So wird jeder Abend ein kleines Geschmackserlebnis.
Virgin Hot Toddy
An eiskalten Abenden wollen wir Wärme im Becher, aber ohne Umdrehungen. Warm, würzig und trotzdem alkoholfrei – genau das brauchen wir an langen Winterabenden.
Unser Trick: Zitrone erst zum Schluss, so bleibt der Drink rund und nicht bitter.
Zutaten (1 Becher):
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Schwarzer Tee oder Rooibos | 200 ml | Rooibos für koffeinfrei am Abend |
Frischer Zitronensaft | 20 ml | ca. 1/2 Zitrone |
Honig oder Ahornsirup | 1–2 TL | Süße nach Geschmack |
Ingwerscheiben | 2–3 | dünn geschnitten |
Zimtstange | 1 | optional Nelken (2 Stk.) |
Heißes Wasser/Apfelsaft | 50–80 ml | zum Verlängern |
Zubereitung:
- Tee aufgießen (Schwarztee: 95 °C, 3–4 Min.; Rooibos: 5–6 Min.).
- Ingwer, Zimt und optional Nelken in den heißen Tee geben, 3–5 Min. ziehen lassen.
- Abseihen, dann Süße einrühren – lieber mit 1 TL starten und langsam steigern.
- Zitronensaft kurz vor dem Servieren zugeben, nicht mehr kochen lassen.
- Mit Orangenzeste oder Zimtstange garnieren und heiß genießen.
Macht’s euch leicht:
- Rooibos statt Schwarztee, wenn wir spät abends noch einen wollen.
- Für Kinder oder wenn’s fruchtiger sein darf: Teil des Wassers durch klaren Apfelsaft ersetzen.
- In der Thermoskanne hält der Virgin Toddy 2–3 Stunden angenehm warm.
Falls beim Speichern oder Drucken des Rezepts ein Pop-up auftaucht: Die kurzen Hinweise zu Cookies helfen beim Einordnen.
Glühwein mit Rum
Wenn wir uns nach einem extra Kick sehnen, ist Glühwein mit einem Schuss Rum genau das Richtige. Wir finden, dass ein guter Spiced Rum dem klassischen Glühwein eine wunderbare Tiefe verleiht. Es ist, als würde man die gemütliche Wärme des Glühweins nehmen und sie mit einer zusätzlichen Schicht an würziger Komplexität versehen. Das ist wirklich eine tolle Art, kalte Abende zu genießen.
Wir mögen es, einen kräftigen Rotwein als Basis zu nehmen und ihn dann mit den üblichen Verdächtigen wie Zimtstangen, Sternanis und Nelken zu würzen. Aber der Clou ist natürlich der Rum. Ein guter Spiced Rum, der selbst schon Aromen wie Vanille und Karamell mitbringt, passt fantastisch dazu. Man muss nur aufpassen, dass man den Glühwein nicht kochen lässt, sonst gehen die feinen Aromen verloren. Langsam erwärmen ist hier das A und O.
Was wir besonders schätzen, ist die Vielseitigkeit. Man kann die Menge des Rums anpassen, je nachdem, wie stark man es mag. Und wenn man mal etwas Neues ausprobieren will, kann man auch mit verschiedenen Rumsorten experimentieren. Vielleicht ein dunkler Rum für mehr Intensität oder ein heller Rum für eine leichtere Note? Wir haben festgestellt, dass die Wahl des Rums wirklich einen Unterschied macht. Es ist eine einfache Anpassung, die das Getränk auf ein neues Level hebt. Wenn du mehr über die verschiedenen Spirituosen erfahren möchtest, die man für Cocktails verwenden kann, schau dir mal die Informationen zu verschiedenen Spirituosen an.
Dieser Drink ist perfekt, um uns an richtig kalten Tagen von innen aufzuwärmen.
Wir haben festgestellt, dass die Zubereitung ganz einfach ist:
- Einen guten Rotwein auswählen.
- Mit klassischen Glühweingewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken erwärmen (nicht kochen!).
- Einen Schuss hochwertigen Spiced Rum hinzufügen.
Das Ergebnis ist ein Getränk, das sowohl vertraut als auch aufregend ist. Es ist die perfekte Mischung aus Tradition und einem kleinen, aber feinen Extra, das unsere Winterabende einfach noch gemütlicher macht.
Roter Glühwein mit Schuss
Wenn wir uns nach einem extra Kick sehnen, ist ein roter Glühwein mit einem Schuss genau das Richtige! Das ist nicht nur ein Getränk, sondern ein echtes Erlebnis, das uns von innen wärmt. Wir lieben es, wie ein guter Spiced Rum oder ein aromatischer Earl Grey Rum dem klassischen Glühwein eine ganz neue Tiefe verleiht. Es ist die perfekte Mischung aus vertrauter Gemütlichkeit und einer aufregenden Wendung.
Wir finden, dass die Wahl des richtigen "Schusses" entscheidend ist. Ein kräftiger, trockener Rotwein bildet die Basis, aber erst der passende Rum oder Gin macht den Unterschied. Achtet darauf, den Glühwein nicht kochen zu lassen, sondern ihn nur sanft zu erwärmen, damit die feinen Aromen erhalten bleiben. Das ist unser Geheimnis für den perfekten Geschmack!
Hier sind ein paar Ideen, wie ihr euren Glühwein aufpeppen könnt:
- Mit Rum: Ein guter Spiced Rum passt wunderbar und gibt dem Ganzen eine süß-würzige Note.
- Mit Gin: Probiert mal einen Gin mit winterlichen Botanicals, das gibt eine interessante Kräuternote.
- Mit Amaretto: Für eine süßere, mandelige Variante.
Wir mögen es, wenn der Duft von Zimt und vielleicht einer Orangenschale die Luft erfüllt, während der Glühwein langsam auf dem Herd vor sich hin köchelt. Dann kommt der Schuss dazu, und wir rühren alles gut um. Das ist pure Vorfreude auf einen gemütlichen Abend.
Also, schnappt euch eure Lieblingsflasche und macht euch bereit für einen Glühwein, der mehr kann als nur wärmen!
Glühgin
Wer sagt, dass Gin nur was für den Sommer ist? Wir haben da eine richtig coole Idee für euch: Glühgin! Stellt euch vor, ihr nehmt einen guten Gin, vielleicht einen mit winterlichen Noten, und mischt ihn mit weißem Glühwein. Das ist mal was anderes, oder? Wir finden, das ist eine super Abwechslung zu den üblichen Verdächtigen.
Das ist unser Tipp für einen besonderen Winterabend.
Wir haben das mal ausprobiert und waren echt begeistert. Die Wacholdernoten vom Gin kommen super durch und geben dem Ganzen eine ganz eigene Frische, die man von Glühwein sonst nicht kennt. Dazu noch ein paar passende Gewürze, vielleicht ein Stück Orange oder ein Hauch Sternanis, und fertig ist ein Drink, der uns so richtig schön von innen wärmt.
So macht man das:
- Nehmt einen trockenen Weißwein als Basis für den Glühwein.
- Erhitzt ihn sanft mit klassischen Glühweingewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken. Lasst ihn nicht kochen, sonst geht das Aroma verloren!
- Gebt dann euren Lieblings-Gin dazu. Wir empfehlen einen Gin mit weihnachtlichen oder zitrusartigen Noten.
- Abschmecken und nach Belieben mit etwas Honig oder Zucker süßen.
Dieser Drink ist perfekt, wenn wir mal Lust auf was Neues haben und die Gemütlichkeit auf die Spitze treiben wollen. Einfach mal ausprobieren, es lohnt sich!
Fazit: Auf die gemütlichen Abende!
So, das war’s mit unseren Ideen für die besten Winter-Cocktails. Wir hoffen, wir konnten euch so richtig Lust aufs Mixen machen! Egal, ob ihr es lieber heiß und würzig mögt oder etwas Fruchtiges bevorzugt, es gibt für jeden Geschmack was. Schnappt euch eure Lieblingszutaten, macht es euch gemütlich und genießt die kalte Jahreszeit mit diesen leckeren Drinks. Lasst es euch schmecken und habt eine tolle Zeit!
Häufig gestellte Fragen
Was macht einen Drink eigentlich „winterlich“?
Winterliche Drinks sind oft durch wärmende Gewürze wie Zimt, Nelken oder Ingwer gekennzeichnet. Außerdem werden sie häufig warm serviert, was sie besonders gemütlich macht. Denk an Aromen, die uns an Weihnachten oder einfach an kuschelige Abende erinnern.
Können wir die Cocktails auch ohne Alkohol machen?
Klar, das geht super! Viele Rezepte lassen sich leicht umwandeln. Statt Alkohol nimmst du einfach mehr Saft oder Tee und die Gewürze bleiben drin. So kann jeder mitfeiern!
Welche Gläser sind am besten für unsere Winterdrinks?
Am besten eignen sich Gläser, die die Wärme gut halten, wie zum Beispiel Kupferbecher oder doppelwandige Gläser. Aber auch normale Tassen oder schöne Weingläser tun es, besonders wenn der Drink warm ist.
Müssen wir die Cocktails immer frisch machen?
Manche Drinks, wie Glühwein-Punsch, kann man gut vorbereiten und warm halten. Bei cremigen Cocktails mit Sahne ist es aber besser, sie erst kurz vor dem Servieren zu mixen, damit sie schön frisch schmecken.
Was passt gut zu unseren Wintercocktails?
Dazu schmecken herzhafte Snacks wie kleine Spieße mit Käse und Trauben, Mini-Quiches oder auch süße Sachen wie Lebkuchen oder Zimtsterne. Hauptsache, es passt zur gemütlichen Stimmung!
Wie können wir unsere Cocktails besonders schön machen?
Ganz einfach: Mit einer schönen Deko! Eine Zimtstange, ein Stück Orange, ein paar Sterne-Anis oder ein Klecks Sahne machen jeden Drink zu etwas Besonderem. Das Auge isst ja schließlich mit!